Datenschutzerklärung

sonareqivus respektiert Ihre Privatsphäre und ist verpflichtet, Ihre persönlichen Daten zu schützen. Diese Datenschutzerklärung erklärt, wie wir Ihre Informationen sammeln, verwenden und schützen.

1. Verantwortliche Stelle

sonareqivus ist die verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Wir sind eine spezialisierte Plattform für Familienfinanzplanung mit Sitz in Deutschland.

Kontaktdaten des Verantwortlichen

sonareqivus
Flugplatz Ramstein Geb 412
66877 Ramstein-Miesenbach, Deutschland
Telefon: +4969677366192
E-Mail: info@sonareqivus.com

2. Art der erhobenen Daten

Wir erheben und verarbeiten verschiedene Kategorien personenbezogener Daten, um Ihnen unsere Dienstleistungen im Bereich der Familienfinanzplanung anzubieten. Die Erhebung erfolgt ausschließlich auf rechtmäßiger Grundlage und im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen.

Persönliche Identifikationsdaten

  • Vor- und Nachname sowie Anrede
  • E-Mail-Adresse für Kommunikation und Kontoverwaltung
  • Postanschrift für postalische Korrespondenz
  • Telefonnummer für direkte Kontaktaufnahme
  • Geburtsdatum für altersgerechte Finanzberatung

Finanzielle Informationen

  • Einkommensverhältnisse und berufliche Situation
  • Familiengröße und Abhängigkeitsverhältnisse
  • Bestehende Versicherungen und Finanzprodukte
  • Sparziele und langfristige Finanzplanungswünsche
  • Risikobereitschaft und Anlagepräferenzen

Technische Daten

  • IP-Adresse und Browser-Informationen
  • Betriebssystem und Geräteinformationen
  • Nutzungsverhalten auf unserer Website
  • Cookie-Daten und lokale Speicherinhalte
  • Zeitstempel der Website-Besuche

3. Zwecke der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich für konkrete, festgelegte und rechtmäßige Zwecke. Wir verwenden Ihre Daten nicht für andere Zwecke, es sei denn, diese sind mit den ursprünglichen Zwecken vereinbar oder Sie haben ausdrücklich eingewilligt.

Vertragserfüllung

Bereitstellung unserer Finanzplanungsdienstleistungen, Kontoverwaltung und Kundenbetreuung gemäß unseren Geschäftsbedingungen.

Berechtigte Interessen

Website-Optimierung, Sicherheitsgewährleistung, Betrugsbekämpfung und Verbesserung unserer Dienstleistungsqualität.

Rechtliche Verpflichtungen

Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten, Compliance-Anforderungen und behördliche Auskunftspflichten.

Einwilligung

Marketing-Kommunikation, Newsletter-Versand und personalisierte Inhalte basierend auf Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.

4. Ihre Rechte als betroffene Person

Als betroffene Person haben Sie umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit und kostenfrei ausüben. Wir werden Ihre Anfragen innerhalb der gesetzlichen Fristen bearbeiten.

Wichtiger Hinweis zu Ihren Rechten

Sie können alle nachfolgenden Rechte per E-Mail an info@sonareqivus.com oder schriftlich an unsere Geschäftsadresse ausüben. Zur Identitätsprüfung benötigen wir eine Kopie Ihres Personalausweises.

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, erhalten Sie Auskunft über diese Daten sowie über die Verarbeitungszwecke, Kategorien der Daten, Empfänger und die geplante Speicherdauer. Die Auskunft erfolgt kostenlos und wird innerhalb eines Monats nach Eingang Ihrer Anfrage erteilt.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sollten Ihre bei uns gespeicherten Daten unrichtig oder unvollständig sein, haben Sie das Recht auf unverzügliche Berichtigung. Dies umfasst auch das Recht auf Vervollständigung unvollständiger Daten durch eine ergänzende Erklärung. Entsprechende Änderungen nehmen wir umgehend vor und informieren Sie über die durchgeführten Korrekturen.

Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn diese für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr erforderlich sind, Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben oder die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten können einer sofortigen Löschung entgegenstehen. In diesem Fall werden die Daten für weitere Verarbeitung gesperrt.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, beispielsweise wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben. Während der Einschränkung werden Ihre Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen verarbeitet.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Auf Wunsch übertragen wir diese Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen, soweit dies technisch machbar ist. Dieses Recht besteht für Daten, die auf Grundlage einer Einwilligung oder zur Vertragserfüllung verarbeitet werden.

5. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für uns höchste Priorität. Wir setzen umfassende technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Zerstörung oder unbeabsichtigter Veränderung zu schützen. Diese Schutzmaßnahmen werden regelmäßig überprüft und an den aktuellen Stand der Technik angepasst.

Technische Sicherheitsmaßnahmen

  • SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
  • Firewall-Systeme und Intrusion-Detection-Systeme
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Schwachstellenanalysen
  • Backup-Systeme mit verschlüsselter Datenspeicherung
  • Zugriffskontrollen und Authentifizierungsmechanismen

Organisatorische Schutzmaßnahmen

  • Schulungen der Mitarbeiter im Bereich Datenschutz
  • Vertraulichkeitsverpflichtungen für alle Beschäftigten
  • Zugriffsberechtigungen nach dem Need-to-know-Prinzip
  • Regelmäßige Datenschutz-Folgenabschätzungen
  • Incident-Response-Verfahren bei Datenschutzverletzungen

6. Speicherdauer und Datenlöschung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist, für die sie erhoben wurden. Nach Ablauf der erforderlichen Speicherdauer werden die Daten routinemäßig gelöscht, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten erfordern eine längere Speicherung.

Allgemeine Speicherdauern

  • Vertragsdaten: Dauer des Vertragsverhältnisses plus 10 Jahre gemäß HGB
  • Buchführungsunterlagen: 10 Jahre nach Ende des Kalenderjahres
  • Steuerrelevante Daten: 6-10 Jahre gemäß AO
  • Marketing-Einwilligungen: bis zum Widerruf oder 3 Jahre bei Inaktivität
  • Website-Logs: maximal 7 Tage für Sicherheitszwecke
  • Cookie-Daten: je nach Cookie-Typ zwischen einer Sitzung und 2 Jahren
Automatische Löschung

Wir haben automatisierte Löschprozesse implementiert, die sicherstellen, dass Ihre Daten nach Ablauf der Speicherfristen ordnungsgemäß entfernt werden. Sie erhalten auf Wunsch eine Bestätigung über die durchgeführte Löschung.

7. Weitergabe von Daten an Dritte

Grundsätzlich geben wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, dies ist für die Vertragserfüllung erforderlich, Sie haben ausdrücklich eingewilligt oder wir sind gesetzlich dazu verpflichtet. Alle externen Dienstleister sind vertraglich zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet und werden regelmäßig überprüft.

Kategorien von Empfängern

  • IT-Dienstleister für Hosting und technische Wartung
  • Zahlungsdienstleister für die Abwicklung von Transaktionen
  • Steuerberater und Wirtschaftsprüfer im Rahmen gesetzlicher Pflichten
  • Versicherungsunternehmen bei entsprechenden Vermittlungstätigkeiten
  • Behörden bei rechtlichen Verpflichtungen zur Auskunftserteilung

Auftragsverarbeitung

Mit allen Dienstleistern, die personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten, schließen wir Verträge zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO ab. Diese Verträge stellen sicher, dass die Daten ausschließlich nach unseren Weisungen verarbeitet werden und angemessene Schutzmaßnahmen getroffen sind.

8. Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website verwendet verschiedene Arten von Cookies und ähnliche Technologien, um die Funktionalität zu gewährleisten und das Nutzererlebnis zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Präferenzen jederzeit in Ihrem Browser oder über unser Cookie-Banner anpassen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website unerlässlich und können nicht deaktiviert werden. Sie speichern Ihre Anmeldedaten und Sicherheitseinstellungen.

Funktionale Cookies

Ermöglichen erweiterte Funktionen und Personalisierung, wie Spracheinstellungen und regionale Präferenzen für eine bessere Nutzererfahrung.

Analytische Cookies

Helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren, indem sie anonymisierte Informationen über Seitenaufrufe und Navigation sammeln.

Marketing-Cookies

Werden nur mit Ihrer Einwilligung gesetzt und ermöglichen personalisierte Werbung und die Messung der Effektivität von Marketingkampagnen.

9. Internationale Datenübertragungen

In bestimmten Fällen kann es erforderlich sein, Ihre Daten an Dienstleister in Ländern außerhalb der Europäischen Union zu übertragen. Solche Übertragungen erfolgen nur unter Einhaltung der DSGVO-Anforderungen und mit angemessenen Schutzmaßnahmen.

Schutzmaßnahmen bei Drittlandübertragungen

  • Angemessenheitsbeschlüsse der Europäischen Kommission
  • EU-Standardvertragsklauseln mit entsprechenden Garantien
  • Zertifizierte Unternehmen unter dem EU-US Data Privacy Framework
  • Verbindliche interne Datenschutzvorschriften (BCR)
  • Ausnahmen für spezifische Situationen gemäß Art. 49 DSGVO
Transparenz bei Drittlandübertragungen

Wir informieren Sie transparent über alle Drittlandübertragungen und die dabei eingesetzten Schutzmaßnahmen. Eine aktuelle Liste unserer internationalen Dienstleister können Sie jederzeit bei uns anfordern.

10. Änderungen der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung kann aufgrund geänderter rechtlicher Anforderungen, neuer Geschäftspraktiken oder zur Verbesserung unserer Dienstleistungen angepasst werden. Wesentliche Änderungen werden wir Ihnen rechtzeitig mitteilen und gegebenenfalls eine neue Einwilligung einholen.

Benachrichtigung über Änderungen

  • Per E-Mail bei wesentlichen Änderungen der Datenverarbeitung
  • Prominente Hinweise auf unserer Website
  • Verlängerung der Widerspruchsfrist bei wichtigen Änderungen
  • Versionshistorie für nachvollziehbare Entwicklung
  • Möglichkeit der Kündigung bei unzumutbaren Änderungen

11. Beschwerderecht und Aufsichtsbehörde

Falls Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Gerne versuchen wir jedoch zunächst, Ihr Anliegen direkt zu klären.

Zuständige Aufsichtsbehörde

Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Hintere Bleiche 34
55116 Mainz
Telefon: 06131 208-2449
E-Mail: poststelle@datenschutz.rlp.de

Sie können sich auch an die Aufsichtsbehörde Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts oder Arbeitsplatzes wenden. Eine vollständige Liste aller EU-Datenschutzbehörden finden Sie auf der Website des Europäischen Datenschutzausschusses.

Diese Datenschutzerklärung ist gültig ab dem 15. Januar 2025. Letzte Aktualisierung: 15. Januar 2025